zum Inhalt springen

Titelbild
DiCamillo, Kate:
Die wundersame Reise von Edward Tulane
Aus dem Amerikanischen von Siggi Seuß
Illustriert von Bagram Ibatoulline
Hamburg: Dressler 2006
137 S., € 12,90

DiCamillo, Kate (Text) und Bagram Ibatoullin (Illustration): Die wundersame Reise von Edward Tulane

Nur die Liebe zählt …

von Verena Dorbach und Heidi Schönowsky (2006)

Wie wichtig ist die Liebe? Werde ich geliebt? Wie lernt man zu lieben? Warum umarmen sich Menschen, wo es doch den Anzug verknittert? Wie liebt ein Hase aus Porzellan?

Jeden Morgen, wenn die kleine Abilene in die Schule muss, setzt sie ihren geliebten Porzellanhasen Edward Tulane in einem extra für ihn geschneiderten kleinen Samtanzug auf einen Stuhl vor dem Esszimmerfenster. Seine kleine goldene Taschenuhr sorgsam in seinem Blickfeld. Das ist wichtig für Edward, der zwar fühlen und denken, sich jedoch nicht selbständig bewegen kann. Die zärtliche Liebe seiner Puppenmutter erwidert die „außerordentliche Hasenpersönlichkeit“ jedoch nicht. Liebe? – Uninteressant! Hauptsache ich sehe gut aus! Deshalb flüstert ihm die Großmutter, die Edward einst verschenkte, eines Tages in die stattlichen Hasenohren: „Du enttäuschst mich“. Oder verwünscht sie ihn vielleicht? Denn prompt fällt Edward bei einer Schiffsreise über Bord! „Wie stirbt ein Hase aus Porzellan?“ fragt er sich kurz vor der Wasserlandung. „Kann ich ertrinken? Hab ich noch meinen Hut auf dem Kopf?“ Er sinkt auf den finsteren Meeresgrund. Und hier beginnt seine Reise …

Die nächsten Jahre wird Edward zu Menschen getrieben, die seinem ‚aristokratischem Stand’ so gar nicht entsprechen: Er lebt mit einem alten Fischerpärchen, streunt mit einem Landstreicher und seinem Hund umher, tröstet einen kleinen Jungen und dessen todkranke Schwester. Jedes Mal erhält er neue Kleidung, einen neuen Namen, eine neue Rolle. Er begibt sich immer tiefer in die Spirale von Liebe und Verlust. Und so gelangt er zu der Erkenntnis, dass es sich trotz Verletzungen immer wieder lohnt, die Liebe von Neuem zuzulassen. Und, ja: In diesem Märchen kann ein Hase aus Porzellan lieben.

Die Bilder von Bagram Ibatoulline unterstützen die Stimmung und die Zeitlosigkeit der Geschichte: Jedes Kapitel beginnt mit einem melancholischen Sepiabild, während wichtige Textpassagen durch düstere, realistische Bilder teils im Stil alter holländischer und flämischer Malerei unterstrichen werden.

Im Übrigen nicht nur märchenhaft, sondern auch moralisch intendiert, erinnert „Die wundersame Reise von Edward Tulane“ an die europäischen Mädchenpuppengeschichten des 19. Jahrhunderts. Die bourgeoisen, selbstverliebten Damenpuppen boten den kleinen Fräuleins die Möglichkeit, ihre gesellschaftlich verpönten, narzisstischen Gefühle auszuleben. Die große Palette menschlicher Empfindungen, die Edward durchlebt, bietet auch den heutigen Kindern einen Schonraum, ihre eigenen Gefühle kennen zu lernen. Der kindliche Glaube an eine beseelte Welt wird unterstützt, und das ‚Happy End’ entspricht dem Harmoniebedürfnis der kleinen Leser. Denn nach einem unfreiwilligen Ausflug in die unteren sozialen Schichten befindet sich Edward am Ende der Geschichte wieder in den liebevollen Armen einer gutsituierten Puppenmutter, der Tochter der lang vermissten Abilene.

Bestimmt kitschig. Vielleicht auch reaktionär und pathetisch? Amerikanisches Denken trifft auf das Ethos moralischer Puppengeschichten der Alten Welt. Daher ist es ist nicht verwunderlich, dass Kate DiCamillo in den USA besonders große Erfolge feiert: Dort ist das Buch nicht nur Schullektüre, sondern der Hase Edward Tulane reist derzeit mit einem Tourbus durch die USA, besucht Büchereien, Bibliotheken und Schulen.

In „Die wundersame Reise von Edward Tulane“ ist Kate DiCamillo eine emotionale, märchenhafte Reisegeschichte gelungen. Manch einer wird das Buch – schwermütig geworden – beiseite legen; manch einer wird die Geschichte herzerwärmend finden und sogleich weiterempfehlen wollen, während andere sie als kitschig bezeichnen könnten. Alles ist möglich auf der wundersamen Reise von Edward Tulane …

Leseprobe